Monatsbericht Februar 2025
Betriebsfreigabe (BFG) und Wiederinbetriebnahme (WIB)
Es war am 29. Juni im letzten Jahr. Wir haben uns an einem Samstagmorgen bei Michi Bollmann zu Hause getroffen und besprochen, wie die Drehscheibe in der Anwendung noch besser werden kann. Und mit der Erweiterung vom 20. Februar haben wir die grossen Anliegen erfüllt. Die Drehscheibe kann jetzt auch die ECM Anforderung von formaler BFG und WIB abbilden. In dieser Umsetzung haben wir zum ersten Mal eine rein elektronische (papierlos – HA !) Bestätigung eines Prozess-Schritts realisiert. Wer die Drehscheibe bei der Erledigung eines RepZettels / Arbeitsauftrag konsequent mit Informationen füllt (Erledigungsvermerke, ausgefüllte Checklisten, Fotos / Dokumente etc.) kann die BFG rein elektronischer, basierend auf dem aktuellen Datenbestand zum Auftrag machen. In den Stammdaten jedes Mandanten wurde ein Text hinterlegt (kann geändert werden), der die BFG bestätigt (Beispiel aus der Testumgebung):
Damit das bei Euch auch klappt, müsst ihr den passenden Mitarbeitern in den Stammdaten – Funktionen im Bereich ECM die Funktion zuteilen
Im Handbuch findet ihr weitere Hinweise
In dem Moment, in dem der berechtigte Mitarbeitende die BFG mit seinem Passwort bestätigt, werden alle Informationen im RepZettel in ein PDF gepackt und mit der BFG Erklärung verbunden. Dieses PDF wird in den Anhängen zum RepZettel gespeichert.
Basierend auf diesem BFG kann anschliessend ein berechtigter Benutzer (ECM 3) die WIB bestätigen.
Auch diese Bestätigung wird als PDF in den Anhängen gespeichert (aus dem Testbereich):
Nachdem die überarbeitete Personalplanung mit individualisierter Rückmeldung «à la Doodle oder Xoyondo» aktiv genutzt wird, tauchen auch Verbesserungsmöglichkeiten auf. Nicht alles funktionierte so wie geplant. Die Rückmeldungen können durch den Einteiler gefiltert werden, die Auswertungen können neu auch im Format A3 und in Farbe erstellt werden.
Funktionsgruppe – mit Bewirtschaftung der Personen
Damit die gesuchten Leute auch auf eine Umfrage reagieren können, müssen diese in der passenden Funktionsgruppe eingeteilt sein. Neu könnt ihr Euren Benutzern eine Funktion direkt in der gewünschten Gruppe zuteilen:
JavaScript – plötzlich geht es nicht mehr, warum das ?
Wieso ist es möglich, dass Funktionen im Programm, die recht lange anstandslos funktioniert haben, plötzlich Fehler produzieren ? Zitat aus dem Internet: «JavaScript entstand als browserseitige Technologie, um Webanwendungen dynamischer zu machen. Mittels JavaScript konnten Browser auf Benutzerinteraktionen reagieren und das Layout der Inhalte auf der Webseite ändern.» Das kann auch ein bisschen weniger kryptisch erklärt werden. Der Hauptteil des Programmcodes der Drehscheibe läuft auf einem Server bei Cyon in Basel. Geschrieben in der Programmiersprache PHP, alles in einem Umfeld (Framework) namens Symfony. Damit auf Eurem Bildschirm weitere wundersame Effekte passieren oder dargestellt werden können, braucht es JavaScript.
Bei der Verwendung von JavaScript passiert es immer wieder, dass eine der technischen Grundlagen oder Bestandteile / Rezeptzutaten ändern, ohne dass wir davon etwas wissen. Und dann knallt es (leider). Fast wie Zuckerbrot und Peitsche.
Darum: sollte ihr eine Fehlermeldung bekommen, bitte einfach melden, wir können das in den allermeisten Fällen sehr schnell reparieren, richtigstellen.
Neu entstehende eEMails – Empfänger und Inhalt bearbeiten
Kommunikation ist wichtig. Zuviel davon ist aber auch nicht gut. Diejenigen die seit Anfang der Drehscheibe mit dabei sein, wissen das.
Bei den Umfragen zur Personaleinteilung entstehen auch E-Mails. Das Programm macht einen Vorschlag, an wen das E-Mail verschickt werden soll, ebenso zum Inhalt. Bis auf wenige programmtechnisch notwendige Einzelheiten, könnt ihr das alles umformen, gestalten. Das funktioniert im Moment wenn das E-Mail entsteht oder auch dann, wenn ihr die Verarbeitung unterbrecht. Dann findet ihr die angefangenen E-Mails in Eurem privaten Konto-Bereich bei den Entwürfen:
Checklisten – Fehler gefunden
Bei den Programmtests zu BFG und WIB haben wir bei den Checklisten noch Fehler gefunden. Sollen diese elektronisch ausgefüllt werden soll, müssen bei der Erstellung der Checklisten die richtigen Felder unter «Eingabe» verwendet werden (und nicht die Felder unter «Anzeige»).
Neues Erklärung-Video zur Rückmeldung auf eine Umfrage
https://drehscheibe.hech.ch/tutorials/ds_Kalender_und_Rueckmeldungen.mp4
PDF-Auswertungen jetzt auch in der Grösse A3 und in Farbe
Bei den neuen Personalumfragen hat es sich gezeigt, dass die Papiergrösse A4 nicht ausreichend gross ist für alle Informationen die wir gerne darstellen möchten. Jetzt können wir Auswertungen auch in der Grösse A3 produzieren, der Inhalt wird wo vorhanden auch in Farbe angezeigt. Ausdrucken könnt ihr diese PDFs auch auf A4.
… und wir haben viele kleine Fehler korrigiert
Herzliche Grüsse von der Drehscheibe
Walter