2. Oktober 2025
Monatsbericht September 2025§

Wir treffen uns (mindestens) einmal pro Jahr und sprechen uns ab, welche Verbesserungen oder Neuerungen programmiert werden sollen.


Ein grosses Thema in diesem Frühjahr waren Verbesserungen rund um die Planung von Fahrten und den dazugehörigen Reservationen.


Die Drehscheibe kann Reservationen neu auf verschiedene Arten speichern: generell auf dem Zug oder in einem Wagen. Wird die Reservation auf einen Wagen gebucht, steht auch die Option «sitzplatzgenau» zur Verfügung. In den Stammdaten kann für jeden Wagen ein Sitzplan hinterlegt werden, so können die Plätze einzeln belegt und reserviert werden.


Eine Fahrt kann in verschiedene Streckenabschnitte unterteilt werden. Für jeden Streckenabschnitt können die Reservationen getrennt verwaltet werden. Diese Streckenabschnitte werden über Einstiegspunkte dargestellt. Für jeden Einstiegspunkt kann die DS die Ankunfts- und die Abfahrtszeit verwalten. Hier wurde das Programm so vereinfacht, dass die Verwaltung der Einstiegspunkte und der Zeiten direkt in der Übersicht gemacht werden kann. Ihr müsst nicht mehr über den Stift in die Details des Eintrags wechseln:



EP (Einstiegspunkt) – ein – aus

Ankunft / Abfahrt - Klick auf Zeit – kann geändert werden


Hier wurde es ein bisschen komplizierter. Wenn im Laufe der Planung einer Fahrt noch etwas an der Strecken zu ändern war, kamen uns die bereits verbuchten Reservationen in die Quere.

Neu gibt es die Möglichkeit, bestehende Reservationen in einem Streckenabschnitt in einen generellen Bereich «Reservationen auf Stufe Anlass» zu verschieben.





So wird der Streckenabschnitt leer, die Strecke kann verändert werden und dann können die Reservationen in den neuen Streckenabschnitt verschoben werden. Jetzt arbeiten wir an der Option Teile einer Strecke zu verändern. Bisher war das nur so möglich, dass am Schluss der Strecke neue Abschnitte hinzugefügt oder entfernt wurden. Neu können auch Streckenabschnitt am Anfang der Strecke oder innerhalb einer bestehenden Strecke bearbeitet werden. Das dürfte für den nächsten Monatsbericht bereit sein.


Wenn wir an solchen Neuerungen arbeiten, finden wir auch immer wieder Programmteile, die wir verbessern können. Unsere Idee, Optionen über verschiedene Icons darzustellen, hat mit zunehmender Anzahl Optionen an Charme verloren. Es wurde unübersichtlich. Zuviel des Guten:


Neu kann das so aussehen: auf jeder Linie wird hinten eine Auswahl «Optionen:» angeboten


So können wir die verschiedenen Möglichkeiten mit Klartext, auch ausführlich, beschreiben resp. anbieten:


Nach dem Abschluss der Arbeiten an der Strecke wenden wir uns im laufenden Monat noch einmal den Komponenten und der Instandhaltungsplanung zu. Für alle die mehr als Grundmodul lizenziert haben – das Grundmodul ist ja im Jahresbeitrag von HECH inbegriffen – ermöglichen wir auch die Erfassung von Stillstandzeiten, so dass die Instandhaltungsfristen nach einem Stillstand richtig berechnet werden.


Eine weitere grossartige Nachricht aus unserem Umfeld: die seit Ende 2020 erarbeitete VöV R RTE 49'910 wurde von der Projektleitung auf den 1. Oktober 2025 freigegeben. Jedes HECH Mitglied erhält ein gedrucktes Exemplar der RTE in deutscher oder französischer Sprache. Auch im Online-Shop des VöV (https://www.voev.ch/de/System-Bahn-RTE/RTE-Webshop/Start/Detaillierte-Produktedaten?productId=3240) steht die RTE zum Download zum Schnäppchenpreis von Fr. 60.- zur Verfügung.


Herzliche Grüsse vom Team

Walter